Franz Liszt
(1811-1886) 200. Geburtsjahr
Franz Liszt besuchte Dr. Hoch's Konservatorium 9. Juni 1879 und 24. Mai 1880
Zwei Konzerte in zusammenhang mit dem Symposium der 4 Frankfurter Musikinstitute
Dr. Hoch's Konservatorium - Musikakademie, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Musikschule Frankfurt und Jugendmusikschule Bergen-Enkheim
Die denkende Hand - Neurobiologische Aspekte des musikalischen Lernens am Klavier
Referent: Günter Haffelder, Leiter des Instituts für Kommunikation und Gehirnforschung (Stuttgart)
Konzert I
Werke für Orgel und Klavier von Franz Liszt
Variationen über ein Motiv (Basso ostinato)
aus der
Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen”
S. 673 (1862/1863)
Anastassia Cheleg, Orgel
Ungarische Rhapsodie Nr. 14, Klavier vierhändig *Ji-Ye Song und Seon-Sun Bang, Klavier
Praeludium und Fuge über das Motiv BACH 1855/1870
S.260 (1855, 1870)
Johnannes von Erdmann, Orgel
24. September 2011 17:30
Engelbert Humperdinck Saal
* Dieses Stück wurde 1880 für Franz Liszt am Konservatorium gespielt
Konzert II
Lieder und Klaviermusik von Franz Liszt
Einleitung: Claus Kühnl
Venezia e Napoli *
Franceska Lenz, Klavier
Ein Fichtenbaum steht einsam (zwei Fassungen) *
Angiolin dal biondo crin *
Shen Shen, Sopran
(Gesangsklasse Edmund Brownless)
Claudia von Lewinski, Klavier
Benedetto sia il giorno (Sonetto 47 del Petrarca)
Pace non trovo (Sonetto 104 del Petrarca)
Stefana Chitta-Stegemann, Klavier
Es muß ein wunderbares sein *
Wieder möcht ich Dir begegnen *
Shen Shen, Sopran
Claudia von Lewinski, Klavier
Concerto pathéthique e-moll für 2 Klaviere *
Ji-Ye Song, Seon-Sun Bang, Klavier
24. September 2011 19:30
Clara Schumann Saal
* Diese Stücke wurden 1879 für Franz Liszt am Konservatorium gespielt
Jahresberichte 1879 und 1880

Dr. Hoch's Konservatorium: 1. Jahresbericht (1978/79) S. 13
Exemplar: Herr Prof. Julius Stockhausen

Dr. Hoch's Konservatorium: 1. Jahresbericht (1978/79) S. 14
Exemplar: Herr Prof. Julius Stockhausen

Dr. Hoch's Konservatorium: 2. Jahresbericht (1979/80) S. 15
Exemplar: Kommentar von Herrn Prof. Julius Stockhausen
